
Nun hat auch das „Aktionsbündnis CSD Berlin 2014“, das sich vom Berliner CSD e. V. abgespaltet hat, die Teilnehmer ihrer CSD-Parade vorgestellt.
CSD-Aktionsbündnis mit 18 Gruppen
Am kommenden Samstag bietet das „Aktionsbündnis CSD Berlin 2014“ 18 Fahrzeuge beziehungsweise Fußgruppen auf. Hier noch einmal die Übersicht:

1. Echte Mädchen Spielen Fußball (Fahrzeug)
2. Quälgeist Berlin e. V. (Fußgruppe)
3. Berliner Aids Hilfe (Fußgruppe mit Trommeln)
4. SPD – AG Schwusos (Fahrzeug)
5. BleuBlancRose (Fahrzeug)
6. Deutscher Gewerkschaftsbund (Fahrzeug)
6b. Ökumenische Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche (HuK) (Fußgruppe)
6c. Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e. V. (Fußgruppe)
7. CDU/LSU (Fahrzeug)
8. Schärpengericht (Fußgruppe)
9. AG Queer Treptow-Köpenick (Fahrzeug)
10. Die Linke (Fußgruppe)
11. Amnesty International (Queeramnesty Berlin) (Fußgruppe)
12. ver.di (Fahrzeug)
13. Junge Liberale Berlin (Fahrzeug)
14. LSVD Berlin-Brandenburg (Fußgruppe, zusätzlich: Aktion gegen Homophobie im Fußball)
15. IWWIT / Gay Brandenburg (Fahrzeug)
16. QueerGrün Berlin (Fahrzeug).



Weitere Gruppen können sich bis Freitagabend anmelden, so das Aktionsbündnis. Allerdings sei zu bedenken, dass Fahrzeuge etc. erst von der DEKRA auf ihre Sicherheit hin überprüft und abgenommen werden müssen. Die DEKRA ist allerdings vor Ort.
Irritation über eine Meldung der anderen CSD-Veranstalter
Irritation gibt es derweil über eine Pressemitteilung des Berliner CSD e. V. von gestern, wonach der Kölner CSD an deren Parade teilnehmen. Jörg Kalitowitsch vom CSD Köln bestreitet dies in einem Diskussionsverlauf auf der Facebook-Seite „Förderverein Hauptstadt CSD“ und stellte dort klar, die Liste des Berliner CSD e. V. stimme nicht. Der Kölner CSD werde sich weder beim Berliner CSD e. V., noch beim Aktionsbündnis engagieren, was angeblich, so Kalitowitsch weiter, „auch für den CSD Düsseldorf“ gelte. Auch der CSD Düsseldorf wird in der Wagenaufstellung des Berliner CSD e. V. aufgeführt. Kalitowitsch: „Wir haben uns ganz bewusst NICHT für eine Mitfahrt beim CSD e. V. entschieden“, deshalb habe man den Vorstand um die Löschung des CSD Köln als Teilnehmer gebeten.
Update (13.55 Uhr):


Reinhard Thole vom Vorstand des Berliner CSD e. V. sowie ein Vertreter des CSD Köln haben sich inzwischen mit dieser Redaktion in Verbindung gesetzt. Es handelt sich um ein Kommunikationsproblem, beide Seiten haben dies in einem Austausch ad acta gelegt. Der CSD Köln hat in der Tat dem Berliner CSD e. V. mitgeteilt, dass man am Berliner CSD nicht als Gruppe teilnimmt, die entsprechende Mail ging aber erst weit nach der gestrigen Pressekonferenz in der Geschäftsstelle ein.