Auch dieses Jahr gibt es sie wieder, die vielen positiven Ankündigungen zur Geschlechtervielfalt in Computerspielen. Mehrere weitere AAA-Titel, wie Assassin’s Creed Odyssey, Battlefield V und Age of Empires 4 kündigten die Aufnahme von spielbaren weiblichen Charakteren an. Wir sehen auch die Rückkehr von beliebten Charakteren wie Lara Croft als Tomb Raider und Ellie in The Last of Us Teil 2. Natürlich sind weibliche Charaktere seit langem ein Merkmal großer Spiele, aber oft in Nebenrollen; entweder als unnötiger Sidekick oder als die Jungfrau in Nöten, wer erinnert sich nicht allzu oft an Peach aus Super Mario? Ein Blick in die Industrie zeigt, dass beim Thema „Geschlechtervielfalt“ noch immer jede Menge Raum für Verbesserung herrscht.
Fortschritte die man merkt
Was noch immer häufig übersehen und ignoriert wird, Frauen machen mittlerweile fast die Hälfte aller Gamer und Spieler aus. Es scheint, dass diese Art von positivem Fortschritt auch unter den Spielern bereits erkannt wird; 42% der in einer Studie befragten weiblichen Spieler waren der Meinung, dass sich die Darstellung weiblicher Charaktere in den letzten Jahren verbessert hat, während 40% der Meinung waren, dass mehr Spiele mit Blick auf Frauen entwickelt werden. Indem wir mehr Frauen in Spielrollen ermutigen, kann sich die Präsenz von vielfältigen Charakteren in Spielen weiter verbessern. Allerdings ist es nicht so einfach, mehr weibliche Charaktere in ein Spiel einzubauen. Die Herausforderung besteht darin, weibliche Charaktere in Bezug auf ihre Persönlichkeit und ihre Rolle im Spiel auf eine positive Art und Weise zu porträtieren, die sich dennoch natürlich anfühlt. Auf der Netent Seite beispielsweise finden sich mittlerweile immer häufiger Spiele, die mit Bedacht auf ein ausgewogenes Verständnis der Geschlechterrolle konzipiert wurden.
Die Industrie hat die Zeichen der Zeit erkannt
Es ist klar, dass die Industrie beginnt, die Vielfalt unter den Spielern zu erkennen und die Notwendigkeit zu erkennen, Spiele zu entwickeln, die diesem Umstand gerecht werden. Die Schwierigkeit besteht nun darin, die richtige Balance zu finden; es muss nicht heißen: ein Spiel für Männer, ein Spiel für Frauen, sondern eine Mischung aus verschiedenen Charakteren anzubieten, damit es allen Spaß macht. Die Förderung von mehr Diversität innerhalb der Branche selbst wird dabei helfen, dies zu erreichen. In manchen Sektoren ist dies bereits gang und gebe – nämlich immer dann, wenn man keine Person spielt, sondern eher abstrakt zur Sache geht. Ein Beispiel ist wieder die virtuelle Glücksspielszene. Zwar sind die Themen hier auch noch nicht ganz auf dem letzten Stand der Geschlechtervielfalt angekommen, aber immerhin wird darauf wertgelegt, keine unnötigen Stereotypen zu bedienen.
Was wird die Zukunft bringen?
Die Spieleindustrie kann sich nicht einfach zurücklehnen, mit den Achseln zucken und sich darüber beschweren, dass keine Talente auftauchen – sie muss rausgehen und jungen Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund zeigen, dass sie willkommen sind. Noch wichtiger ist es, dass die Entwickler ein Umfeld schaffen, das dies unterstützt. Es geht darum, eine sichtbare Kultur zu schaffen, die wirklich offen für alle ist und nicht nur ein Lippenbekenntnis zur Idee der Vielfalt ablegt. Frische Talente in die Branche zu bringen, nur um sie dann wieder zu verlassen, weil es keine Kultur ist, die sie zu wollen oder willkommen zu heißen oder zu unterstützen scheint, ist mindestens genauso schädlich, wie sie gar nicht erst zu ermutigen, der Branche beizutreten.
Bild: https://pxhere.com/en/photo/948574.